
Batteriespeicher
Ihr Solarstrom – immer dann verfügbar, wenn Sie ihn brauchen.
Ohne einen Speicher wird Solarstrom nur dann genutzt, wenn er produziert wird. Mit einem Batteriespeicher speichern Sie überschüssige Energie und nutzen sie genau dann, wenn Sie sie benötigen – unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen.
Die Vorteile eines Batteriespeichers:
Maximale Eigenstromnutzung: Anstatt überschüssigen Solarstrom ins Netz einzuspeisen, nutzen Sie ihn selbst – genau dann, wenn Sie ihn brauchen.
Unabhängigkeit vom Strommarkt: Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von Energieversorgern und schwankenden Strompreisen.
Notstromversorgung: Bei Stromausfällen sorgt der Speicher für eine zuverlässige Energieversorgung.
Nachhaltige Energieoptimierung: Intelligente Speicherlösungen optimieren den Energieverbrauch und steigern die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage.
Dank innovativer Technologien ermöglichen Batteriespeicher eine wirtschaftliche und zukunftssichere Energielösung. Sie können Ihren Eigenverbrauchsanteil deutlich steigern und Ihre Stromkosten langfristig senken.
Ob für Privathaushalte oder Unternehmen – ein Batteriespeicher bringt Ihnen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern macht Ihre Energieversorgung smarter und nachhaltiger.
Batteriespeicher im Einsatz – 6 Anwendungsszenarien
Batteriespeicher können weit mehr als nur überschüssigen Solarstrom speichern.
Sie bieten verschiedene Geschäftsmodelle und Anwendungsmöglichkeiten, die den wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen maximieren.
1. Eigenverbrauchsoptimierung
Ein Batteriespeicher ermöglicht es, den selbst erzeugten Strom gezielt dann zu nutzen, wenn der Verbrauch am höchsten ist – etwa in den Abendstunden oder bei geringer Solarproduktion. So steigt der Eigenverbrauchsanteil und es werden weniger Netzstromkosten fällig.
2. Peak-Shaving (Lastspitzenkappung)
Große Verbraucher in Unternehmen verursachen oft hohe Lastspitzen, die zu teuren Netzentgelten führen. Ein Batteriespeicher kann diese Spitzen abfedern, indem er bei hohem Energiebedarf unterstützend einspeist – das reduziert die Stromkosten erheblich.
3. Netzstützung & Regelenergie
Durch intelligente Steuerung können Batteriespeicher dabei helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Dies ist besonders wichtig für die Netzstabilität und wird von Netzbetreibern finanziell vergütet.
4. Notstromversorgung & Backup-Lösung
Ein Batteriespeicher kann bei Stromausfällen als Notstromquelle dienen und wichtige Geräte oder ganze Gebäude weiterhin mit Energie versorgen. Dies ist besonders für kritische Infrastrukturen oder Unternehmen mit sensiblen Produktionsprozessen relevant.
5. Vermarktung von Flexibilität am Energiemarkt
Moderne Batteriespeicher können als flexible Speicherlösung eingesetzt werden, um überschüssige Energie zu lukrativen Preisen am Strommarkt zu verkaufen. Dies macht den Betrieb wirtschaftlicher und steigert die Rendite der Anlage.
6. Kombination mit Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
Batteriespeicher können mit Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge kombiniert werden, um eine nachhaltige und unabhängige Stromversorgung sicherzustellen. Das entlastet das Netz, senkt die Betriebskosten und steigert die Effizienz von Ladestationen.